Sindrome de la banda iliotibial
salud

Sindrome de la banda iliotibial

Iliotibialband-syndrom hüftschmerzen

Das Iliotibialband-Syndrom (ITBS) ist die zweithäufigste Knieverletzung, die durch eine Entzündung auf der lateralen Seite des Knies aufgrund von Reibung zwischen dem Iliotibialband und dem lateralen Epikondylus des Oberschenkelknochens verursacht wird.[2] Der Schmerz wird am häufigsten auf der lateralen Seite des Knies empfunden und ist bei 30 Grad Kniebeugung am intensivsten. [Risikofaktoren bei Frauen sind eine erhöhte Hüftadduktion und Knie-Innenrotation.[2][3] Risikofaktoren bei Männern sind eine erhöhte Hüft-Innenrotation und Knieadduktion.[2] Das ITB-Syndrom wird am häufigsten mit Langstreckenläufen, Radfahren, Gewichtheben und mit militärischem Training in Verbindung gebracht.[4][5]
Die Symptome des ITBS reichen von einem stechenden Gefühl direkt oberhalb des Knies und außerhalb des Kniegelenks (seitliche Seite des Knies) bis hin zu einer Schwellung oder Verdickung des Gewebes in dem Bereich, in dem das Band über den Oberschenkelknochen läuft. Das stechende Gefühl knapp oberhalb des Kniegelenks ist an der Außenseite des Knies oder entlang der gesamten Länge des Iliotibialbandes zu spüren. Der Schmerz tritt möglicherweise nicht sofort bei Aktivität auf, kann sich aber mit der Zeit verstärken. Der Schmerz ist am häufigsten zu spüren, wenn der Fuß den Boden berührt, und der Schmerz kann auch nach der Aktivität anhalten. Der Schmerz kann auch oberhalb und unterhalb des Knies auftreten, wo das ITB am Schienbein ansetzt.[citation needed]

Iliotibialband-syndrom symptome

Das Iliotibialband-Syndrom (ITBS) ist die zweithäufigste Knieverletzung, die durch eine Entzündung auf der lateralen Seite des Knies aufgrund von Reibung zwischen dem Iliotibialband und dem lateralen Epikondylus des Oberschenkels verursacht wird.[2] Der Schmerz wird am häufigsten auf der lateralen Seite des Knies empfunden und ist bei 30 Grad Kniebeugung am intensivsten. [Risikofaktoren bei Frauen sind eine erhöhte Hüftadduktion und Knie-Innenrotation.[2][3] Risikofaktoren bei Männern sind eine erhöhte Hüft-Innenrotation und Knieadduktion.[2] Das ITB-Syndrom wird am häufigsten mit Langstreckenläufen, Radfahren, Gewichtheben und mit militärischem Training in Verbindung gebracht.[4][5]
Die Symptome des ITBS reichen von einem stechenden Gefühl direkt oberhalb des Knies und außerhalb des Kniegelenks (seitliche Seite des Knies) bis hin zu einer Schwellung oder Verdickung des Gewebes in dem Bereich, in dem das Band über den Oberschenkelknochen läuft. Das stechende Gefühl knapp oberhalb des Kniegelenks ist an der Außenseite des Knies oder entlang der gesamten Länge des Iliotibialbandes zu spüren. Der Schmerz tritt möglicherweise nicht sofort bei Aktivität auf, kann sich aber mit der Zeit verstärken. Der Schmerz ist am häufigsten zu spüren, wenn der Fuß den Boden berührt, und der Schmerz kann auch nach der Aktivität anhalten. Der Schmerz kann auch oberhalb und unterhalb des Knies auftreten, wo das ITB am Schienbein ansetzt.[citation needed]

Iliotibialband-syndrom nhs

Das Iliotibialband-Syndrom (ITBS) ist die zweithäufigste Knieverletzung, die durch eine Entzündung auf der lateralen Seite des Knies aufgrund von Reibung zwischen dem Iliotibialband und dem lateralen Epikondylus des Oberschenkelknochens verursacht wird.[2] Der Schmerz wird am häufigsten auf der lateralen Seite des Knies empfunden und ist bei 30 Grad Kniebeugung am intensivsten. [Risikofaktoren bei Frauen sind eine erhöhte Hüftadduktion und Knie-Innenrotation.[2][3] Risikofaktoren bei Männern sind eine erhöhte Hüft-Innenrotation und Knieadduktion.[2] Das ITB-Syndrom wird am häufigsten mit Langstreckenläufen, Radfahren, Gewichtheben und mit militärischem Training in Verbindung gebracht.[4][5]
Die Symptome des ITBS reichen von einem stechenden Gefühl direkt oberhalb des Knies und außerhalb des Kniegelenks (seitliche Seite des Knies) bis hin zu einer Schwellung oder Verdickung des Gewebes in dem Bereich, in dem das Band über den Oberschenkelknochen läuft. Das stechende Gefühl knapp oberhalb des Kniegelenks ist an der Außenseite des Knies oder entlang der gesamten Länge des Iliotibialbandes zu spüren. Der Schmerz tritt möglicherweise nicht sofort bei Aktivität auf, kann sich aber mit der Zeit verstärken. Der Schmerz ist am häufigsten zu spüren, wenn der Fuß den Boden berührt, und der Schmerz kann auch nach der Aktivität anhalten. Der Schmerz kann auch oberhalb und unterhalb des Knies auftreten, wo das ITB am Schienbein ansetzt.[citation needed]

Übungen für das iliotibialband-syndrom

Das Iliotibialband-Syndrom (ITBS) ist die zweithäufigste Knieverletzung, die durch eine Entzündung auf der lateralen Seite des Knies verursacht wird, die durch die Reibung zwischen dem Iliotibialband und dem lateralen Epikondylus des Oberschenkels entsteht.[2] Der Schmerz wird am häufigsten auf der lateralen Seite des Knies empfunden und ist bei 30 Grad Kniebeugung am intensivsten. [Risikofaktoren bei Frauen sind eine erhöhte Hüftadduktion und Knie-Innenrotation.[2][3] Risikofaktoren bei Männern sind eine erhöhte Hüft-Innenrotation und Knieadduktion.[2] Das ITB-Syndrom wird am häufigsten mit Langstreckenläufen, Radfahren, Gewichtheben und mit militärischem Training in Verbindung gebracht.[4][5]
Die Symptome des ITBS reichen von einem stechenden Gefühl direkt oberhalb des Knies und außerhalb des Kniegelenks (seitliche Seite des Knies) bis hin zu einer Schwellung oder Verdickung des Gewebes in dem Bereich, in dem das Band über den Oberschenkelknochen läuft. Das stechende Gefühl knapp oberhalb des Kniegelenks ist an der Außenseite des Knies oder entlang der gesamten Länge des Iliotibialbandes zu spüren. Der Schmerz tritt möglicherweise nicht sofort bei Aktivität auf, kann sich aber mit der Zeit verstärken. Der Schmerz ist am häufigsten zu spüren, wenn der Fuß den Boden berührt, und der Schmerz kann auch nach der Aktivität anhalten. Der Schmerz kann auch oberhalb und unterhalb des Knies auftreten, wo das ITB am Schienbein ansetzt.[citation needed]